Die junge Fliesenmanufaktur Karak vereint in handgefertigten Tonprodukten Tradition und Moderne. Von 2. bis 9. Februar präsentieren die Vorarlberger ihre ungewöhnliche(n) Arbeit(en) im Gasthof Post in Lech am Arlberg.

Ihre Fliesen mit den einnehmenden geometrischen Ornamenten sind sinnliche Zeugnisse elementarer Prozesse und symbolisieren die Formwerdung einer Beziehung zwischen Ost und West. Den Design-Fliesen wird bei Karak mittels japanischer Raku-Brenntechnik und digitaler Grafik eine einzigartige Oberfläche verliehen.
Vielfach werden neue individuelle Serien von Projekten und Personen inspiriert. In enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern entstehen so exklusive Objekte, die den Boden für sinnliche Räume legen.
www.meisterstrasse.com/de/fliesenmanufaktur-karak
INIMITABLE CHARACTER CREATING UNMATCHED BEAUTY
Following the 700-year-old Japanese Raku technique, Karak tile manufacture is reviving a dying sort of craftsmanship in its most complex form: when fired, each tile is removed from the furnace at a temperature of 800 to 900°C, covered in sawdust and then submerged in cold water. It is the strongly operating elementary forces that create the tiles’ unique character.