Wiener Tisch bei den Tagen der Manufakturen in Berlin

Wiener Tisch in Berlin

Am 21. und 22. September finden unter dem Motto „Handmade in Germany“ auf dem Gelände der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) die Tage der Manufakturen 2018 statt. Als internationaler Gast präsentiert die MEISTERSTRASSE einen „Wiener Tisch“ mit herausragenden Produkten aus der österreichischen Bundeshauptstadt.

 

Seit fünf Jahren organisiert die Initiative Deutsche Manufakturen die Tage der Manufakturen in Berlin; zum zweiten Mal ist die MEISTERSTRASSE dabei, diesmal präsentiert sie in Zusammenarbeit mit WIEN PRODUCTS  auf dem „Wiener Tisch“ herausragende Tafelkultur aus Wien.

Das Leinentischtuch mit grauer Spitze und den passenden Stoffservietten – in feinster Qualität für mindestens drei Generationen gemacht – stammen aus dem Hause Zur schwäbischen Jungfrau. Auf dieser edlen Grundlage wird der Wiener Tisch für sechs potenzielle Gäste gedeckt.

Das Tafelservice der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten beweist, wie zeitlos schön Design sein kann: Drei der sechs Plätze werden mit Tellern gedeckt, die der vielseitige Künstler Michael Powolny – beeinflusst durch seine engen Kontakte zur Wiener Secession – bereits in den 1920er-Jahren designt hatte. Drei weitere Plätze werden nach Entwürfen einer berühmten Powolny-Schülerin aus den 1930ern eingedeckt: Ena Rottenberg war Mitglied der Wiener Werkstätte, ihre schlichten Keramiken bestechen bis heute durch stilvolle Elgeanz.

Auch einige in Berlin gezeigte Produkte der Wiener Silber Manufactur und von J. & L. Lobmeyr stammen aus einer Phase, in der das einzigartige Nebeneinander von Tradition und Moderne die Hauptstadt der Habsburger Monarchie zum geistigen Zentrum Europas machte. Der Architekt und Gründer der Wiener Werkstätte, Josef Hoffmann, erarbeitete 1917 für Lobmeyr das Trinkservice No. 238. Schon 1902 entwarf er für die Wiener Silber Manufactur das revolutionäre Besteck Nr. 135, das bis heute nichts von seiner Modernität verloren hat.
Wie harmonisch dazu aktuelle Arbeiten passen, wie etwa die des US-Designers Ted Muehling für die Wiener Silber Manufactur oder jene von Paul Wieser und Sebastian Menschhorn für Lobmeyr, sehen Sie am 21. und 22. September auf dem Gelände der Königlichen Porzellanmanufaktur KPM.
Der Eintritt zu den Tagen der Manufakturen ist frei.

 

Tage der Manufakturen

Die genaue Adresse: Wegelystraße 1, 10623 Berlin. Nähere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.