Mit ihrer flobox will die Meisterfloristin Andreja Mayer einen neuen Weg gehen. In unserer Serie „Gastkommentare“ erklärt die Wienerin, wie sie den beliebten Blumengruß auf ein modernes Level heben will, warum Floristik so viel innovative Kreativität benötigt und warum wir uns nicht von Billiganbietern pflanzen lassen sollen.
Gastkommentar: Andreja Mayer, Floristin aus Wien
Florale Schnäppchen von der Tankstelle, schnelle Gestecke aus dem Internet, und Liebesgrüße, zwar nicht aus Moskau, aber auch nicht aus dem seit Jahren verwurzelten Blumengeschäft um’s Eck` … Die Floristikbranche ist in den vergangenen Jahren zunehmend unter Druck geraten. Der Markt ist hart umkämpft und gerade mal an Valentinstag oder Muttertag schlägt die Qualität den Preis. Hinzu kommt der Nachwuchsmangel, denn wie auch in anderen Handwerksberufen sind die Ausbildungszahlen für Floristinnen und ihre wenigen männlichen Kollegen seit Jahren im Sinkflug.
Höchste Zeit also, dem Schlechtwetter ein Ende zu bereiten und den Preistigern die florale Stirn zu bieten. Aber wie hebt man den beliebten Blumengruß auf ein modernes, attraktives Level? Möglichst raffiniert, originell, praktisch und fantasievoll sollte es sein. Eine florierende Geschäftsidee, abseits des Mainstreams, begann in meinen Gedanken zu reifen und langsam ihre Blüten zu entfalten.
Nach einer Konzeptions- und Entwicklungsphase von fast vier Jahren ging ich im Jänner 2017 mit meiner ersten flobox (= „Flowerbox“) auf den Markt. Wenn man alles in Boxen verpacken und versenden kann, warum dann nicht auch Blumen?
Frischer Wind in der Floristikbranche
Bei der flobox handelt sich um eine moderne, versand- und flugtaugliche Blumenbox, die beim Öffnen ihren prächtigen Blütenreigen entfaltet. Die flobox ist eine Spezialanfertigung, die frischen Schnittblumen stecken in einem Steckschwamm und bleiben dadurch länger frisch. Bis zu 14 Tage hält unser Pendant zum herkömmlichen Blumenstrauß.
Manuell und individuell bestückt werden die hochwertigen floboxen in unserem Handwerksbetrieb in Wien-Kaisermühlen, wo wir vor über zwei Jahren auch unser erstes Blumengeschäft eröffnet haben. Mittlerweilen erlauben die Farbe und Größe der Box in Kombination mit der Gattung, Wirkung und Symbolik der ausgewählten Blumen mehr als 200 unterschiedliche Arrangements.
Aufgrund der Nachfrage arbeiten wir seit Kurzem auch mit konservierten Rosen, wodurch wir unsere floboxen als Deko-Element oder Geschenksidee anbieten können, die zwei bis drei Jahre Freude bereiten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines individuellen Brandings, d.h. man kann jede einzelne flobox (ab einer geringen Stückanzahl) auch mit Firmenlogos, Hochzeitsdaten und so weiter versehen lassen.
Perspektiven bieten, um wachsen zu können
Die frischen Schnittblumen besorge ich entweder am Großblumenmarkt, sehr zeitig in der Früh, oder ich lasse sie direkt aus Holland liefern, wo ich übrigens am „Wellant College“ einen wesentlichen Teil meiner Ausbildung genossen habe.
Apropos Ausbildung: ich selbst bin zwar Meisterfloristin mit Leib und Seele, kann aber in gewisser Art und Weise nachvollziehen, warum es sich junge Leute mitunter gut überlegen, diesen beruflichen Werdegang einzuschlagen. Heutzutage muss man als Florist quasi ein Universaltalent sein: versiert in der Pflege der Blumen und Pflanzen, serviceorientiert bei den Kunden, flexibel in Bezug auf die Arbeitszeiten, firm im Umgang mit Kassasystemen, PC und Online-Bestellungen. Hinzu kommen die Präsenz auf Messen und Veranstaltungen, Werbung und Marketing und selbstverständlich die verstärkte Nutzung sozialer Netzwerke für ebendiese Zwecke.
In der Floristik trifft innovative Kreativität auf präzise Handwerkskunst. Punkten kann man meines Erachtens ausschließlich durch die Qualität. In sämtlichen Bereichen.
Insofern ist es wichtig, unsere zukünftigen Fachkräfte entsprechend zu schulen, zu unterstützen und zu motivieren. Man muss ihnen Herausforderungen bieten, damit sie wachsen können. Perspektiven, die am Puls der Zeit sind. Wir müssen beginnen, nicht nur unsere Blumengestecke modern zu arrangieren, sondern auch unser Denken.
Das ist mit ein Grund dafür, warum wir uns entschlossen haben, unsere Geschäftsidee der flobox im Rahmen eines Lizenzsystems auch an unsere Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Um Kunden zu binden, eine neue Idee anzubieten und neue Zielgruppen zu erreichen. Unsere Branche ist fest verwurzelt. Von Billiganbietern sollten wir uns daher nicht pflanzen lassen!
Weitere Informationen finden Sie auf:
www.meisterstrasse.com/de/floristen-flobox