Alexander Stein produziert mit Monkey 47 eine der besten und begehrtesten Gin-Sorten der Welt. Im ausführlichen Interview mit der MEISTERSTRASSE spricht der Stuttgarter über seine brennende Leidenschaft, Gegenpositionen zur modernen Effekthascherei und den Luxus, Nein sagen zu können.
Handwerk
In der modernen Wegwerfgesellschaft hat sich das deutsche Einzelhandelsunternehmen Manufactum längst als nachhaltiger Gegenpol etabliert. Anlässlich der Eröffnung zweier neuer Warenhäuser in Wien und Hannover baten wir Geschäftsführer Max Heimann, 44, zum Gespräch über haptische Erlebnisse beim Einkauf, die Definition „guter Dinge“ und wohin sich das Handwerk in Zukunft entwickeln soll.
Als Leather Manufacturing Manager leitet Tomasz Nosarzewski die Leder-Maßschneiderei der englischen Luxusmarke Dunhill. Im Rahmen der „Homo Faber“-Ausstellung in Venedig nahm sich der gebürtige Pole Zeit für ein Gespräch mit der MEISTERSTRASSE über traditionelles Handwerk, luxuriöse Erbstücke und das große Glück in der Werkstatt.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum eine Kameralinse rund ist, das damit aufgenommene Bild aber viereckig? Der Fotograf Wolfgang Thaler spielt genau mit jenem Gedanken – und begibt sich damit in Gemächer, in denen Luster eine spannende Rolle spielen. Ab 19. Oktober ist seine Ausstellung „Im Kreis der Luster“ in den Schauräumen von J. & L. Lobmeyr in der Salesianergasse 9, 1030 Wien, zu sehen.
Im Rahmen des „Design Districts“ bildet die Österreichischen Nationalbibliothek von 5. bis 7. Oktober eine elegante Bühne für das Handwerk. Unter den Ausstellern sind natürlich mehrere Partnerbetriebe der MEISTERSTRASSE – wie etwa der Schuhmacher Gerhard Wieser, der uns aus diesem Anlass in seiner Werkstatt in Wien-Währing einen Einblick in seine Arbeits- und Gedankenwelt erlaubt.
Neben neuen, prächtigen Bundesländer-Bänden produzieren wir auch ein ganz besonderes Meisterstück: MEISTERSTÜCKE SELECTION wird handwerksbegeisterten Menschen als Nachschlagewerk dienen und als Bildband die Atmosphäre von meisterlicher Tradition und Innovation sichtbar machen.
Bei der groß angelegten Handwerks-Ausstellung „Homo Faber“ in Venedig präsentierte sich auch der Wiener Traditionbetrieb J. &L. Lobmeyr. Wir durften Kupferrad-Graveurin Pavlína Čambalová bei Ihrer höchstgradig präzisen Handarbeit beobachten.
Hoher Besuch bei der MEISTERSTRASSE: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besuchte unseren „Wiener Tisch“ bei den Tagen der Manufakturen und zeigte sich von Eleganz und Qualität der Wiener Produkte beeindruckt.
Am 21. und 22. September finden unter dem Motto „Handmade in Germany“ am Gelände der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) die Tage der Manufakturen 2018 statt. Als internationaler Gast präsentiert die MEISTERSTRASSE einen Wiener Tisch mit herausragenden Produkten aus der österreichischen Hauptstadt.
Von 14. bis 30. September ist J. & L. Lobmeyr Österreichs einziger Vertreter bei der internationalen Handwerksausstellung Homo Faber in Venedig zu Gast. Vorab erzählt Mag. Leonid Rath, der den ehemaligen k.u.k. Hoflieferanten im Jahr 2000 gemeinsam mit seinen Cousins Andreas und Johannes in sechster Generation übernommen hat, wie er die Furcht vor frischen Ideen verloren hat, worin heute wahrer Luxus besteht und welchen Herausforderungen sich zukünftige Generationen stellen müssen.